Gute Mehrkampfergebnisse mit zwei Südhessentiteln belohnt

Am vergangenen Sonntag fanden in Rüsselsheim die südhessischen Meisterschaften im Mehrkampf statt. Bei kühlen, aber bis zum Ende trockenen Bedingungen traten hier stolze 17 Egelsbacher Leichtathleten im Drei- bzw. Vierkampf an und konnten größtenteils zum Saisonende nochmal mit guten Leistungen aufwarten.

Gar einen Doppelsieg gab es in der Altersklasse w12 durch Frida & Elise Rosche. Frida erzielte hier Tagesbestwerte sowohl im 75m-Sprint (10,56s) als auch im Weitsprung (4,07m) und Ballwurf (34m) und sprang zudem 1,19m hoch, was in 1648 Punkten und dem souveränen ersten Platz resultierte. Elise sprang mit 1,23m sogar noch eine Höhe mehr, nach 10,75s über 75m, 3,52m im Weitsprung und 27m im Ballwurf, wurden 1525 Punkte mit dem zweiten Platz belohnt. Im selben Wettbewerb wurde Henriette Hänel mit 1231 Punkten Siebte. Sie lief die 75m in 12,24s, sprang 3,34m weit und 1,19m hoch und warf den Ball auf 16m.

20220918SHMMK2

Im Vierkampf der m13 traten gleich vier Egelsbacher an. Mit 1519 Punkten musste sich Jannik Orlich als bester SGE-Athlet nur knapp geschlagen mit dem zweiten Platz zufriedengeben. Hervorzuheben sind hier vor allem die übersprungenen 1,43m im Hochsprung. Zudem lief Jannik die 75m in 11,05s, sprang 3,90m weit und der Ball flog auf 31,5. Ebenfalls aufs Podium schaffte es hier Maks Lucic, welcher mit 1487 Punkten Dritter wurde. Maks lief die 75m ebenfalls in 11,05s, sprang zudem 4,12m weit und 1,31m hoch und warf den Ball auf 32,5m. Außerdem belegten hier Sebastian Weigel mit 1275 Punkten (12,32s – 3,60m – 1,35m – 23,5m) und Alpha Sow mit 1260 Punkte (11,25s – 2,95m – 1,19m – 32,5m) die Plätze Sechs und Sieben.

Vierter im Vierkampf der m12 wurde Simon Walter mit 1267 Punkten. Diese resultierten aus 11,52s über 75m, 3,37m im Weitsprung sowie 1,27m im Hochsprung und 23,5m mit dem Ball.

Ebenfalls Vierte wurde Antonia Werner im Vierkampf der w13. Mit 10,68s über 75m, 29,5m mit dem Ball, 4,02m im Weitsprung und leider nur 1,19m im Hochsprung sammelte Antonia insgesamt 1563 Punkte.

Im Dreikampf der m13 wurde Felix Reich mit 1179 Punkten Dritter. Felix lief dabei mit 10,26s über 75m die schnellste Zeit über alle Wettbewerbe hinweg. Zudem sprang er 4,21m weit und warf den Ball auf genau 30m.

In der w13 lief Tamara Keil die 75m in 12,70s, sprang 3,12m weit und warf den Ball auf 15,5m und sammelte so 854 Punkte und belegte damit den sechsten Platz.

Eine Altersklasse tiefer wurde Mila Kirschner mit 885 Punkten Achte. Diese setzen sich aus 12,64s über 75m, 2,87m im Weitsprung und 21m im Ballwurf zusammen. Rebecca Keil wurde hier mit 657 Punkten (14,15s – 2,56m – 13,5m) Sechstzehnte.

Am Nachmittag starteten dann noch vier Jungs im Vierkampf der m14. Hier konnte sich schlussendlich Theo Mercker mit 1699 Punkten den Titel sichern. Hervorzuheben hier sicherlich die tolle Steigerung seiner 100m-Zeit auf 13,09s. Er sprang zudem 1,42m hoch und 4,10m weit und stieß die Kugel auf 7,92m. Knapp geschlagen Dritter wurde Timon Stadie mit 1662 Punkten resultierend aus 13,64s über 100m, 4,45m im Weitsprung, 1,42m im Hochsprung und 7,28m mit der Kugel. Im folgt mit 1637 Punkten auf dem vierten Platz Simon Kolle, welcher vor allem mit 1,50m im Hochsprung überzeugen konnte. Zudem sprang er 4,13m weit, stieß die Kugel auf 7,34m mit lief die 100m in 14,06s. Leif Barbion wurde hier Fünfter. 13,64s über 100m, 1,42m im Hoch- bzw. 4,31m im Weitsprung sowie 6,67m mit der Kugel ergaben in der Endabrechnung 1614 Punkte.

20220918SHMMK1

Wo Mehrkämpfe sind, gibt es in der Regel auch Mannschaftswertungen. So auch hier: Und so konnten sich sowohl in der mU16 Theo, Timon & Simon mit 4998 Punkten, als auch in der mU14 Jannik, Maks & Sebastian mit 4281 Punkten und der wU14 Frida, Antonia & Elise mit 4736 Punkten den Mannschaftstiel im Vierkampf sichern. Die Dreikampfmannschaft der wU14 mit Mila, Tamara und Rebecca belegte mit 2396 Punkten zudem den dritten Platz

U8 überzeugt bei KiLa in Seeheim-Jugenheim

Endlich! Nach über zweieinhalb Jahren fand nach langer Coronapause der erste KiLa-Wettkampf der U8 am 09.07.2022 in Seeheim-Jugenheim statt. Die SG Egelsbach ging mit einem Team von neun Kindern an den Start. Ihre ersten Trainer-Erfahrungen während eines Wettkampfes konnten Timon und Theo sammeln, die als Co-Trainer das Team unterstützt haben. Alle Teilnehmer/-innen mussten an diesem Tag vier Disziplinen absolvieren: Auf dem Programm standen der 30m Sprint, der Zielweitsprung, der Drehwurf und der Team-Biathlon.

Für alle Kinder war es der erste richtige KiLa-Wettkampf, da in der Coronazeit keine Wettkämpfe in der Altersklasse stattgefunden haben. Entsprechend groß war die Aufregung bei den Kindern.

Los ging es bei den Egelsbachern mit dem 30m Sprint. Hier fehlten in der Teamwertung zum Schluss nur 2,8s auf das erstplatzierte Team. Weiter ging es mit dem Drehwurf. Trotz einiger ungültigen Versuchen, erreichte das Team hier den vierten Platz. Als nächstes ging es zum Ziel-Weitsprung, hier fehlten zum Schluss nur zwei Punkte auf den dritten Platz.

kila1u822

Abschließend ging es zum Team-Biathlon. Hier lag das Team in seinem Lauf lange Zeit auf Platz zwei. Durch eine hervorragende Aufholjagd der beiden Schlussläufer Ole und Emil konnte zum Schluss noch der Sieg in diesem Lauf erlangt werden, wodurch in der Disziplinwertung Rang fünf erreicht wurde.

kila1u822

Nach einem tollen Wettkampftag, ging das U8 Team der SG Egelsbach mit einem zufriedenen fünften Platz nach Hause. Die Kinder waren alle so begeistert, dass sie den nächsten Wettkampf im September kaum erwarten können.

Mit dabei waren:

Gretha, Josephine, Ole, Tom, Hanna, Sophie P., Sophie K., Ari und Emil

kila1u822

U10 nutzt Heimvorteil beim Kila-Auftakt

Am 16.07.2022 fand nach mehr als zwei Jahren Corona-Pause endlich der erste Wettkampf in der Kreis-KiLa-Liga für die U10 statt und das sogar mit Heimvorteil in Egelsbach. Natürlich waren wir da super motiviert und konnten trotz zweier krankheitsbedingter Ausfälle mit zwei Teams an den Start gehen - den blauen Falken und den blauen Adler. Ihre ersten Trainer-Erfahrungen während eines Wettkampfes konnten Juliane und David sammeln, die jeweils ein Team als Co-Trainer unterstützt haben.

Das gemeinsame Aufwärmen aller 16 Teams wurde ebenfalls von einigen Jugendlichen der SG Egelsbach übernommen. Hier geht unser Dankeschön an Juliane, Elli, David, Leif und Simon.

Mit viel Aufregung wurden die auf dem Programm stehenden Disziplinen Drehwurf, 40m-Additionssprint und Weitsprungstaffel absolviert. Dann kam für viele das große Warten auf die Ausdauerdisziplin – den Team-Biathlon. Aufgrund des großen Teilnehmerfeldes von 16 Teams brauchte es einiges an Geduld. Die blauen Falken waren zuerst an der Reihe und gingen in ihrem Lauf gleich in Führung und gaben diese auch bis zum Ende nicht mehr ab. Die blauen Adler hatten hier noch eine Schrecksekunde als Svea und Leif ihre Runde des Team-Biathlons abbrechen mussten, aber die verbliebenen „Adler“ holten alles aus sich raus und starteten eine tolle Aufholjagd.

Danach begann das Hoffen und Bangen bei der Siegerehrung. Mit einem tollen 4. Platz (Blaue Adler mit 24 Rangpunkten) und einem super 6. Platz (Blaue Falken mit 28 Rangpunkten) konnte ein erfolgreicher Wettkampf in Egelsbach gegen 18:00 Uhr beendet werden.  Da kein 5.Platz vergeben wurde (2x Platz 4), konnten sich die Teams über eine aufeinanderfolgende Nennung bei der Siegerehrung freuen.

Für die blauen Adler am Start waren:

Ben, Jakob, Johannes, Leif, Levi, Lisa, Phillip R., Simon und Svea

Für die blauen Falken am Start waren:

Clara, Cora, Kilian, Lukas, Mara, Maximilian, Paula, Philipp A. und Yunis

kila1u1022

Siebter Platz für Niklas Becker bei Deutschen Meisterschaften

Am vergangenen Wochenende fanden in Stadion Obervieland zu Bremen die deutschen Leichtathletikmeisterschaften in den Einzeldisziplinen der Altersklasse U16 statt. Mit dabei war hier auch der 15-jährige SGE-Athlet Niklas Becker, der zuvor die Norm von 11,80s für einen Start über die 100m-Strecke in 11,66s bzw. 11,61s klar unterboten hatte.

Bei etwas über 20° und konstant böigem Rückenwind stand Niklas dann direkt im ersten von insgesamt vier Vorläufen auf der Bahn. Aus diesen Vorläufen sollten sich die jeweiligen Laufsieger sowie die vier weiteren Schnellsten für das große Finale qualifizieren. Niklas startete auf Bahn 3 und hatte direkt den haushohe Favoriten aus Bayern in seinem Lauf, der in dieser Saison bereits den deutschen Rekord gebrochen hatte. Mit einem gewohnt guten Start konnte Niklas sogar hier über die erste Streckenhälfte gut mithalten und musste erst dann lediglich den Favoriten davonziehen lassen, hatte aber den Rest des Feldes gut im Griff und durchlief in 11,55s als Zweiter die Ziellinie. Da der Wind mit 1,6m/s hier im gültigen Bereich lag, bedeutete dies eine neue Bestleistung sowie die inzwischen sechste Verbesserung des SGE-Vereinsrekordes in dieser Saison.

Nun hieß es die drei weiteren Läufe abwarten und hoffen das nicht mehr als drei Platzierte eine schnellere Zeit ausweisen können. Und tatsächlich reichte es, um sich als einer der Zeitschnellsten einen der begehrten Finalplätze zu sichern.

Im Finale startete Niklas dann im blauen SGE-Trikot auf der zweiten Bahn. Und wieder konnte Niklas auf der ersten Streckenhälfte seine Stärken ausspielen, musste aber leider im Laufe des Rennens noch von einigen Gegnern passieren lassen, überquerte aber schließlich nach 11,53s als Siebter die Ziellinie.

Die vermeintliche nochmalige Bestleistung wird leider aufgrund eines unzulässigen Rückenwindes keinen Eintrag in die Bestenlisten finden.
Nichtsdestotrotz war die Freude natürlich, über die erste Endkampfplatzierung auf nationaler Ebene und der Tatsache der siebtschnellste Deutsche seines
Jahrgangs zu sein, riesengroß.

20220709 DM

 

 

Fünf Läufer – Fünf neue Bestleistungen

Nachdem sie mit ihren erzielten Zeiten bei den vergangenen Landesmeisterschaften nicht so richtig zufrieden waren, machten sich fünf SGE-Läufer auf den Weg zu einem der bundesweit bekannten Abendsportfeste in Pfungstadt, mit dem Ziel ihre Zeiten über 800m zu verbessern.

Als Erster startete David Bohr (m14) in den Wettkampf. Inmitten eines gleichmäßigen, aber flotten Feldes nahm David dieses Mal das Tempo von Beginn an an und konnte dieses auch bis zum Ende durchziehen und überquerte dadurch die Ziellinie in exakt 2:14,00min. Das bedeutete eine Verbesserung seiner Bestleistung um über zweieinhalb Sekunden und gleichzeitig die dritte Verbesserung des SGE-Vereinsrekordes über diese Distanz in diesem Jahr.

Im nächsten Lauf starteten - wie von den Trainern insgeheim gehofft – die vier weiteren Egelsbacher Läufer Theo Mercker, Simon Kolle, Jannik Orlich und Rasmus Becker alle in demselben Lauf. Auch hier wurde von Beginn an ein ordentliches Tempo vorgegeben, was von den SGE-Athleten auch sehr gut angenommen wurde. In 2:22,88min überquerte Theo Mercker (m14) als erster Egelsbacher die Ziellinie und steigerte seine Bestleistung damit um über neun Sekunden. Es folgte Rasmus Becker (m13), der bei seinem ersten Rennen in diesem Jahr über diese Strecke in 2:26,86min seine letztjährige Bestzeit gleich um 16 Sekunden drücken konnte, knapp vor Jannik Orlich (m13) in 2:27,47min; ebenfalls eine Steigerung von fünf Sekunden. Simon Kolle (m14) überquerte die Ziellinie nach 2:33,80min. Auch dies war, trotz leichter Kopfschmerzen, eine Steigerung um vier Sekunden.

20220706 Pfungstadt

Medaillenregen bei Hessischen Blockmeisterschaften

Am vergangenen Wochenende fanden im Sportpark zu Neu-Isenburg die hessischen Meisterschaften im Blockmehrkampf statt. Zu Saisonbeginn wurde dieser Wettkampf (für die meisten) als Saisonhöhepunkt auserkoren. Schließlich machten sich bei bestem Wetter gleich 12(!!) junge SGE-Leichtathleten auf den (nicht allzu langen) Weg und übertrafen dabei alle Erwartungen: Viele, sehr viele Bestleistungen mündeten in fünf Podiumsplätzen inklusive eines Hessentitels und vielen weiteren vorderen Platzierungen.

Niklas Becker wurde im Wurfblock der m15 seiner Favoritenrolle gerecht und sicherte sich mit 2892 Punkten souverän den (lang ersehnten) Hessenmeistertitel und stellte mit dieser Punktzahl zudem einen neuen SGE-Vereinsrekord auf. Niklas startete mit guten 12,16m im Kugelstoßen. Es folgten nicht ganz zufriedenstellende 11,72s über die 80m Hürden, aber mit 33,88m im Diskuswurf, guten 11,71s über 100m sowie 5,95m im Weitsprung war ihm der Sieg in der Gesamtwertung nicht zu nehmen.
Mansour Dia startete im selben Block mit Bestleistung von 11,67m im Kugelstoßen. Es folgten 12,72s über die 80m Hürden sowie 33,70m mit dem Diskus sowie 13,08m über 100m. Leider machte sich danach eine alte Fußverletzung wieder bemerkbar. Sichtbar humpelnd im Anlauf sprang Mansour zum Abschluss aber tatsächlich noch 5,09m und konnte damit mit 2597 Punkten den vierten Platz behaupten.

2022HMBlock0Für die größte Überraschung sorgte wohl Moritz Beyer im Block Lauf der selben Altersklasse. Ohne Vorleistung angereist um es einfach mal auszuprobieren, begann Moritz mit 5,13m im Weitsprung und lies den Ball anschließend auf starke 47m fliegen. Nach 13,87s über 80m Hürden sowie 13,33s über 100m und überraschend guten 7:08,98min über 2000m belegte Moritz in der Gesamtwertung mit 2312 Punkten den zweiten Platz und durfte die Silbermedaille mit nach Hause nehmen.

2022HMBlock8

Einen blitzsauberen Wettkampf absolvierte Frida Rosche im Laufblock der w12. Im mit 37 Teilnehmerinnen größten Wettbewerb des Wochenendes war Frida sowohl über die 75m in 10,56s als auch über die 60m Hürden in 10,63s die Schnellste. 4,36m im Weitsprung, 31,5m im Ballwurf sowie sehr flotte 2:38,62min über 800m resultierten in 2336 Punkten, womit sie sich knapp geschlagen, über den zweiten Platz und die Silbermedaille freuen konnte.

2022HMBlock3
Ebenfalls fünf Bestleistungen in den fünf Disziplinen erzielte Felix Reich im Wurfblock der m13. Er startete mit 8,05m im Kugelstoßen. Es folgten flotte 10,40s über die 60m Hürden, bevor der Diskus erst nach 23,37m landete. Nach erneut flotten 10,25s über 75m und 4,30m im Weitsprung bedeuteten 2201 Punkte eine Steigerung von fast 250 Punkten und einen starken dritten Platz, lediglich zwei Punkte hinter dem Silberrang.

2022HMBlock5
Leider ebenfalls zwei Punkte fehlten Leif Barbion im Laufblock der m14 für das Podium. Nach 4,65 im Weitsprung, 29,5m mit dem Ball, 14,58s über die 80m Hürden, 13,60s über 100m und 7:34,34 min im 2000m-Lauf und 2048 Punkten musste er sich leider knapp mit dem vierten Platz zufrieden geben.

2022HMBlock9
Denselben Platz belegte auch Antonia Werner im Laufblock der w13. Nach 34,5m mit dem Ball und starken 10,44s über die Hürden bzw. 10,30s über 75m und 4,59m im Weitsprung wurde sie leider auf den ungeliebten abschließenden 800m noch abgefangen und belegte 2335 Punkten den vierten Platz.

2022HMBlock7
Im Laufblock der m12 konnte sich Levi Nolting mit einer Steigerung auf 1867 Punkten den siebten Platz sichern. Auf 38,5m im Ballwurf folgten 11,38s über die 60m Hürden sowie 3,88m im Weitsprung und 11,70s über 75m. Den abschließenden 800m bewältigte er in guten 2:42,32min und konnte sich so einen Platz unter den besten Acht sichern.

2022HMBlock6
Im Laufblock der m13 belegte Jannik Orlich mit 1998 Punkten den zehnten Platz. Der Ball flog zu Beginn auf 32m, es folgten 10,93s über die 60m Hürden und 10,88s über 75m. Leider klappte der Weitsprung diesmal nicht so richtig. Hier geht es normal weiter als 4,05m. Dafür konnten sich die 2:33,47min über 800m zum Abschluss nochmal sehen lassen.
Maks Lucic belegte im gleichen Wettkampf den zwölften Platz. Nach ebenfalls 32m mit dem Ball lief Maks gute 10,66s über die Hürden. Es folgten 11,04s über 60m sowie 4,20m im Weitsprung und 3:05,05min über 800m, womit er in der Endabrechnung 1887 Punkte sammeln konnte.

2022HMBlock4
Alpha Sow startete in der m13 im Block Sprung und bewältigte zu Beginn die Hürdenstrecke in 12,76s. Es folgten 1,34m im Hochsprung sowie 22,32m mit dem Speer.
Nach 11,32s über 75m und 3,92m im Weitsprung hatte Alpha 1864 Punkte gesammelt und wurde damit Elfter.

2022HMBlock1
Zudem startete Simon Walter im Laufblock der m12. Mit 24m im Ballwurf, guten 11,40s über die 60m Hürden, 3,70m im Weitsprung, 11,72s über 75m sowie einem guten und mutigem 800m Lauf in 2:48,36min sammelte Simon 1709 Punkte und belegte damit unter 29 Startern den 15. Platz.

2022HMBlock2

Im Blockwettkampf gibt es außerdem einen Mannschaftswertung. Hierbei werden die besten drei Leistungen eines Vereins in den einzelnen Altersklassen zusammengezählt und ergeben so das Mannschaftsergebnis.
So belegten Niklas, Mansour und Moritz in der mU16 mit zusammen gesammelten 7801 Punkten den dritten Platz und konnten damit noch eine Bronzemedaille mit nach Egelsbach nehmen. In der mu14 kamen sogar zwei SGE-Mannschaften in die Wertung. Hier belegten Felix, Jannik und Maks mit 6086 Punkten den fünften Platz, während Levi, Alpha und Simon mit 5440 Punkten Elfter wurden.

Zum Seitenanfang