– SG Egelsbach mit Fabian Rühl, Simon Schaffert und Daniel Herisch vertreten
Der Hessische Leichtathletik-Verband veranstaltet jedes Jahr einen Schüler-Ver- gleichswettkampf (Schüler/Schülerinnen A - C / 10-15 Jahre) zwischen den einzelnen Verbandskreisen. Dieser fand am Sonntag, den 27. September 2009 im Bruchköbel statt. Von den 10 teilnehmenden Kreisen konnte der Kreis Darmstadt-Dieburg in der Gesamtwertung aller Schülerinnen und Schüler den hervorragenden 2. Platz belegen. Von der Leichtathletikabteilung der SG Egelsbach nahmen an diesem Wettbewerb 3 Athleten teil: Fabian Rühl (M14), Simon Schaffert (M14) sowie Daniel Herisch (M11).
In die Wertung kamen hier immer die 2 Besten des Kreises in einer Disziplin. Fabian Rühl war mit 12,58 sec. über 100 Meter Zweitschnellster im Kreis hinter seinem allerdings um ein Jahr älteren Mannschaftskameraden Florian Cüpper, der 12,55 sec lief. Er konnte somit 11 Punkte für seine Mannschaft erzielen und blieb am Ende der Saison nur knapp hinter seiner Saisonbestleistung von 12,47 sec. In der der 4x100m-Staffel konnte er für den Kreis Darmstadt-Dieburg den 3. Platz aller 10 Kreise in 49,15 sec. erlaufen und steuerte damit 16 Punkte zum guten Ergebnis des Kreises Darmstadt-Dieburg bei. Simon Schaffert war in der 2. Staffel angetreten, die die Stadionrunde in 52,64 sec. lief, damit aber nicht in die Punktewertung kam. Daniel Herisch schaffte mit 40,5 Meter im Schlagballweitwurf zwar eine gute Weite, war damit allerdings nur Dritter im Kreis und konnte somit leider keine Punkte beitragen. Zudem trat er noch in der 2. Staffel über 4x50 Meter an, die 29,80 sec erreichte.
– Fabian Rühl mit Vereinsrekord
Bei guten Wetterbedingungen ging am Sonntag, dem 13. September 2009, das von der Leichtathletikabteilung der SG Egelsbach organisierte 36. Schülersportfest mit Kinderleichtathletik-Wettbewerben für D+E-Schülerinnen + Schüler (bis 9 Jahre) über die Bühne. Bei den Schülerinnen + Schüler der Altersklassen 10-15 Jahre gingen beim Schülersportfest 248 Athletinnen und Athleten aus 43 Vereinen an den Start. Für die Kinderleichtathletik-Wettkämpfe hatten 14 Mannschaften mit 70 jungen Sportlerinnen und Sportlern gemeldet. Pünktlich um 10 Uhr konnten auf wie immer besten vorbereiteten Wettkampfanlagen die ersten Wettbewerbe der Schüler/-innen gestartet werden. Parallel dazu ging es um 10:30 Uhr bei den ganz Kleinen bis 9 Jahre mit folgenden spielerischen Disziplinen los: Zonensprint, Tennis-Schleuderwurf, Hoch-Weit-Risikosprung, Koordinationssprintstaffel und Biathlonausdauer.
Bei den Teamnamen hatte man sich wieder originelle Bezeichnungen wie "Prinz von Homburg", "Sporthasen" oder "Der grüne Blitz" einfallen lassen. Die jungen Athletinnen und Athleten gingen wie bereits im Frühjahr in der Halle mit Feuereifer ans Werk, kam es doch darauf an, mit der eigenen Mannschaft möglichst viele Punkte zu sammeln, sei es, eine möglichst weite Zone beim Sprint oder beim Tennisballschleudern zu erreichen oder aus dem Stand bei 3 möglichen Varianten am weitesten zu springen. Um das Sprintvermögen und die Körperkoordination ging es beim Lauf durch Fahrradreifen und Bananenkisten auf einer Wendestrecke. Und beim abschließenden Biathlonlauf ging es darum, die Ausdauerfähigkeit zu schulen, aber auch gleichzeitig um die Geschicklichkeit beim Werfen, indem Tennisbälle pro Laufrunde in Tonnen zu sammeln waren, die entsprechende Mannschaftspunkte ergaben. Es siegte das Team "Die schnellen Blau-Roten", einer Kombinationsmannschaft bestehend aus Sportlerinnen und Sportlern des SC 1880 Frankfurt und der SG Egelsbach vor dem "Tigerteam" des TSV Klein-Umstadt und der SG Egelsbach sowie dem Team "Die schnellen Leoparden" der SG Weiterstadt.
Natürlich gab es für die Teams wieder Preise zu gewinnen. Jedes Kind erhielt ein kleines Präsent und eine Urkunde. Für die ersten 3 Plätze gab es Sonderpreise. So konnten sich die Mitglieder der siegreichen Mannschaft über eine Eintrittskarte für den "Opel-Zoo" freuen, die von der Geschäftsleitung des Opel-Zoos dankenswerterweise gesponsert worden waren.
Bei den Schülern M14 konnte Fabian Rühl von der SG Egelsbach mit einem neuen Vereinsrekord über die 300 m aufwarten. In 41,34 sec. war bislang kein anderer Egelsbacher seiner Altersklasse auf dieser Strecke schneller gewesen. Auch im 100 m-Endlauf lag er weit vor seinen Konkurrenten und siegte mit 12,47 sec. Dies bedeutete für ihn eine erneute Steigerung seiner persönlichen Bestleistung um eine Hundertstel- sekunde. Zudem ging er noch im Weitsprung an den Start, wo er mit 4,86 m den 2. Platz belegte. Wenn er weiterhin an seiner Technik arbeitet, gibt es für ihn hier sicherlich noch großes Steigerungspotential. In der gleichen Altersklasse konnte Simon Schaffert beim Hochsprung mit 1,40 m den 2. Platz belegen und mit 4,64 m den Weitsprung als Viertplazierter beenden. Sein Altersgenosse Lukas Köhler sprang 4,25 m weit und lief die 100 Meter in 14,8 sec., was Platz 6 und 4 bedeuteten. Florian Oppert schaffte eine Altersklasse darüber (M15) im Weitsprung 4,38 m sowie im 100 m-Lauf 13,06 sec. (3. Platz). Dennis Liederbach schloss seinen Wettkampf mit 4,49 m und dem 3. Platz im Weitsprung ab.
Bei den Schülern M12 war Bryan Renner mit folgenden Ergebnissen am Start: Weit 3.87 m, Hoch 1,10 m, 75 m-Lauf in 11,36 sec. und Diskus 17,46 m. Diese Disziplin probierten auch die erst 11-jährigen Daniel Herisch und Daniel Worringer aus und schafften 18,40 m und 16,65 m. Daniel Herisch konnte in weiteren Disziplinen gute Platzierungen belegen: 50 m-Lauf in 8,12 sec. (4. Platz), 1000 m-Lauf in 4:02,9 min. (3. Platz), Hochsprung 1,21 m (3. Platz) sowie Weitsprung 4,07 m (2. Platz). Daniel Worringer gelangen 3,50 m im Weitsprung. Elena Jost erzielte bei den Mädchen (W11) 1,18 m im Hochsprung, 3,50 m im Weitsprung und 18,50 m im Ballwurf.
Bei den 10-jährigen gingen jeweils ebenfalls in 4 Disziplinen an den Start: Sebastian Schaffert und Alina Knöß. Sebastian gelangen 34 m im Ballwurf und 3,37 m im Weitsprung, die 50 Meter lief er in 8,9 sec., die 1000 Meter in 4.32,7 min. Alina erzielte 23 m im Ballwurf, 3,24 m beim Weitsprung, 1,00 m im Hochsprung sowie 8,92 sec. im 50 m-Lauf. In der 4x100 Meter Staffel konnten zum Ende der Wettbewerbe die A-Schüler der SG Egelsbach in der Besetzung Lukas Köhler, Florian Oppert, Simon Schaffert und Fabian Rühl gute 51,9 sec erlaufen.
Das abschließende Fazit dieser Veranstaltung war sehr positiv. Die Leichtathletik- abteilung erhielt viel Lob seitens der teilnehmenden Vereine für Organisation und Durchführung der Wettkämpfe sowie für das harmonische "Drumherum". Dies stimmt Abteilungsleiter Stefan Bareuther und sein Organisationsteam optimistisch, dieses Traditionssportfest auch zukünftig anbieten zu können.
Carolin Kraus – 4. Platz bei Süddeutschen Meisterschaften
Am Wochenende, 18./19. Juli 2009, fanden in Rottweil im Schwarzwald die diesjährigen Süddeutschen Leichtathletikmeisterschaften der Junioren und A-Schüler statt. Die A-Jugendliche Carolin Kraus startete über 100m und 200m. Sie konnte bei wechselhaftem Wetter am Samstag und heißem Sonntag ein sehr gutes Ergebnis erzielen. Im 100m Zwischenlauf verfehlte sie nur um 4/100 s den Endlauf was ihr dann aber über 200 m mit der dritt schnellsten Vorlaufzeit gelang. Sie erreichte dort dann einen tollen 4. Platz. Es fehlten ihr bei dem äußerst spannenden Rennen gerade Mal 3/100 s zum dritten Platz. Ihre erzielten Leistungen Zeiten sind nahezu identisch mit ihren diesjährigen Bestzeiten:
100 m V 12,63 -0,6 GW
Z 12,54 +0,4 RW 8. Platz
200 m V 25,56 -0,3 GW
E 25,40 +0,7 RW 4. Platz
Das Ergebnis lässt auf gute Zeiten bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in 2 Wochen in Rhede hoffen.
Caro lässt Vereinsrekorde reihenweise purzeln Nach Die hessischen Meisterschaften der Jugend B und Männer/Frauen, waren für Carolin Kraus WJA in jeder Hinsicht ein Erfolg. Sie startete in der höheren Altersklasse der Frauen im 400 und 200m Lauf. Die 400m ging sie schnell an und konnte in der vor- letzten Kurve noch gut mit ihren Konkurrentinnen mithalten. Sie setzte sich dort an die zweite Stelle und behauptete diesen Platz bis ins Ziel. Am Ende aller Läufe war sie 6. mit einer Zeit von 58,10 sec. persönliche Bestleistung, die sie somit um 1,2sec. verbesserte. Im 200m Lauf steigerte sie sich ebenfalls mit 25,38sec. was den 5. Platz bedeutete. Beide Zeiten sind sowohl die Quali für die Deutsche Meisterschaft der Jugend in Rehde, als auch Vereinsrekord der SGE. Eine starke Leistung bei nicht optimalem Wetter.
Das schlechte Wetter bekam vor allem Michael Werner MJB im Hochsprung zu spüren. Kurz bevor er in den Wett- kampf einsteigen wollte fing es heftig an zu regnen. Im Anlauf stand das Wasser und die Jungs waren völlig verunsichert im Absprung. Der Wett- kampf wurde viel zu spät unter- brochen, denn die meisten sind jetzt ausgeschieden. Am Ende war es aber doch der erhoffte Zweikampf mit einem Athleten aus Bensheim. Nur mit der Höhe waren beide nicht zufrieden, aber es war auch nicht mehr drin. Michael holte den Hessischen Meistertitel erneut nach Egelsbach mit 1,90m. Er versuchte es noch mit 1,95m, scheiterte jedoch an dieser Höhe.
– Michael holt Vizemeistertitel
Ein starkes Team: Co-Trainer Patrik Bareuther, Kerstin Kauer, Trainer Stefan Bareuther, Carolin Kraus, Michael Werner und Fabian Rühl.
Am Wochenende, 06./07. Juni 2009, fanden in Alsfeld die diesjährigen Hessischen Jugend- (A-Jgd) und Schülermeisterschaften statt. Die SGE-Abteilung Leichtathletik war mit vier Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertreten. Leider spielte das Wetter am Samstag nicht mit. Die Ergebnisse des Tages wurden maßgeblich durch den Dauerregen, bei einer Höchsttemperatur von 8°C, negativ beeinflusst. Am Sonntag hörte der Regen auf und die Sonne kam teilweise hinter den Wolken hervor. Die erzielten Leistungen der Egelsbacher Sportler sind daher nicht hoch genug zu bewerten.
Im Dauerregen startete Fabian Rühl über 100m der Schüler M14. Wegen ausgefallener Zeitnahme musste sein Vorlauf wiederholt werden. Dies konnte Fabian nicht beeindrucken. Er lief ein gutes Rennen in 12,72s. und qualifizierte sich damit für den Zwischenlauf, in dem er dann allerdings mit 12,94s ausscheiden musste. Seine erzielte Vorlaufzeit war gar nicht so weit von seiner Saisonbestmarke entfernt, so dass man unter Berücksichtigung der Wetterverhältnisse durchaus zufrieden sein konnte.
In der Altersklasse W15 war Kerstin Kauer in 4 Disziplinen gemeldet und sich große Hoffnungen auf ein gutes Abschneiden gemacht. Leider machte ihr eine Oberschenkelverletzung einen Strich durch die Rechnung. Sie konnte daher nur über im Lauf über 800m an den Start gehen und wurde dort weit unter Wert geschlagen. Es bleibt ihr nur die Hoffnung ihre tolle Leistungsfähigkeit in der Spätsaison erneut zu zeigen.
Carolin Kraus beeindruckte das schlechte Wetter überhaupt nicht. Sie ging die 400 m mutig an und lag bei 200 m sogar in Führung. Auf dem zweiten Streckenabschnitt musste sie dann zwei Konkurrentinnen, die bereits wesentlich bessere Vorleistungen aufzuweisen hatten, an sich vorbeiziehen lassen. Carolin belegte dennoch einen tollen 3. Platz mit ihrer persönlichen Bestzeit von 59,45 s. Am Sonntag ging Caro dann im Lauf über 200 m an den Start. Bereits im Vorlauf musste sie gegen die spätere Siegerin antreten und verbesserte ihre Bestzeit um 6 Zehntel Sekunden auf 25,79s und qualifizierte sich für den Endlauf. Dort hatte sie dann noch einmal alle Kraftreserven mobilisiert und ihre Bestleistung erneut auf 25,68s gesteigert. Sie verbesserte damit gleichzeitig den Vereinsrekord, der bislang von unserer heutigen stellvertretenden Pressewartin gehalten wurde.
Im Hochsprung der männlichen Jugend ging Michael Werner in der höheren Altersklasse an den Start. Alle waren gespannt, ob sich Michael nach dem bisher schlechten Saisonstart steigern konnte. Schon beim Einspringen war zu erkennen, dass er einen guten Tag erwischt hatte. Die ersten Sprunghöhen meisterte er ohne Probleme, mit teilweise tollen Sprüngen. Schnell wurde klar, dass der Wettkampf in einem Zweikampf, zwischen ihm und dem zwei Jahre älteren Stefan Göbel vom Hünfelder SV, endet würde. Ab der Sprunghöhe von 1,90 m startet das Duell der beiden Springer um den Sieg und es entwickelte sich ein durch Spannung nicht zu überbietender Showdown. Beide Springer überquerten sowohl die 1,93er Marke als auch die Höhe von 1,96 m. Dies war für Michael die Einstellung seiner neuen Bestleistung und bedeutete gleichzeitig die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft. Nachdem beide Springer dann drei Mal an der nächsten Sprunghöhe von 1,99m scheiterten, musste auf Grund der gleichen Anzahl Fehlversuche, ein Stechen über den Sieg entscheiden. Erst im 4. Sprung konnte sich Stefan Göbel gegen Michael durchsetzen. Für den weiteren Verlauf der Saison wird dieses Ergebnis Michael jedoch eine noch größere Portion Motivation geben. Für diesen Wettkampf durfte er sich mit dem Vizemeistertitel zu frieden geben.
1. Egelsbacher Kinderleichtathletik Hallensportfest Nach Mit ihrem 1. Kinderleichtathletik Hallensportfest betrat die Abteilung Leichtathletik der SG Egelsbach am Wochenende Neuland im Bereich des Wettkampfsportes für Kinder bis 11 Jahre (Jahrgang 1998 und jünger).
Da die Leichtathletik wie viele andere Sportarten unter Nachwuchssorgen leidet und die zahlenmäßige Beteilung an den Hallenveranstaltungen in den letzen Jahren rückläufig war, hatten sich die Verantwortlichen der Abteilung im Vorfeld Gedanken gemacht, wie man das Angebot attraktiver und moti- vierender für die Kinder gestalten könnte.
Das neue Konzept beinhaltet denn zwar weiterhin die Basisbereiche Laufen, Springen, Werfen, aber mit höherem Stellenwert auf dem Bewegungsaspekt, die Motivation sowie dem Teamge- danken.
Disziplin-unspezifisch sollen dabei mög- lichst viele Kinder gleichzeitig in Bewegung sein. In Mannschaften von 4-6 Kindern (E/D/C-Schüler/Innen) wur- den die Stationen Koordinationssprint, Ringeweitflug, Zielwerfen, Staffel Drei- eckssprint sowie Balltransportlauf absol- viert.
Neu dabei war auch, dass es gemischte Mannschaften - sowohl geschlechts-unspezifisch als auch abteilungs-/ver- einsübergreifend - gab. Diese Mann- schaftsonstellationen machen den team- und weniger leistungsorientierten Ansatz besonders deutlich. Es gingen 18 Teams mit sehr ausgefallenen Mann- schaftsnamen wie "Die Osterhasen", "Die schnellen Geparden", "Die wilden Kids" oder "Tigerkatzen" und mit sehr viel Spaß und Elan an den Start.
Auf einer Wendestrecke mussten beim Koordinationssprint zunächst offene Bananenkisten auf der Hinstrecke und Fahrradreifen auf dem Rückweg exakt durchlaufen werden. Gewertet wurde hier die gelaufene Gesamtzeit der Mannschaft dividiert durch die Zahl der Mitglieder.
Beim Ringeweitflug ging es darum, von einem Kasten an Ringen hängend mög- lichst weit in Zonen zu springen. Bei der Wertung wurde der beste Versuch eines jeden Springers addiert und durch die Zahl der Teamglieder geteilt.
Ganz besonders viel Spaß machte den jungen Sportlerinnen und Sportlern das Zielwerfen mit Tennisbällen in Tonnen, die in unterschiedlicher Entfernung (3m/5m/7m) aufgestellt waren. Dabei gab es Punkte je nach Weitegrad (7m = 3 Punkte, 5m = 2 Punkte, 3m = 1 Punkte).
Die 2 letzten Disziplinen sollten die beliebten Staffelwettbewerbe simulieren. Während es beim Dreieckssprint um ein reines Kurzstrecken-Staffelrennen - aber nicht wie üblich in Pedelform oder im Rundlauf, sondern abgewandelt in Dreieckform ging, mussten beim Balltransportlauf möglichst viele Tennisbälle von allen Teammitgliedern pro Laufrunde innerhalb einer gewissen Zeit gesammelt werden, was die Ausdauer- fähigkeit schult. Mit der Motivation, möglichst viele Bälle für die eigene Mannschaft zu sammeln, holten viele der Läuferinnen und Läufer alle Reserven aus sich heraus.
Schnell wurden am Ende sämtliche Ergebnisse ausgewertet und man konnte zügig zur Siegerehrung in jeder Altersklasse schreiten.
Alle durften zum Schluss auf das lange Siegerpodest und ihre Urkunde sowie ein kleines Präsent in Empfang nehmen.
Es siegte in der Altersklasse E-Schüler/Innen (Jg. 2001 und jünger) "Das Tigerteam" als alleiniger Teilnehmer, das sich aus Sportlerinnen und Sportlern der SG Egelsbach sowie dem TSV Klein-Umstadt zusammensetzte.
In der Altersklasse D-Schüler/Innen (Jg. 2001 und 2000) gewann das Team "Ackermann 2000" von der LG Eintracht Frankfurt vor dem "SC 1880 Team 1" vom SC 1880 Frankfurt und dem Team "Roter Blitz" von der SG Egelsbach gemeinsam mit dem Team "Der grüne Papagei", einer Kombinationsmannschaft aus 3 Vereinen (TV Eschborn, SG Egelsbach Judo und LG Eintracht Frankfurt).
Siegreich in der Altersklasse C-Schüler/Innen (Jg. 1999 und 1998) war das Team "Die Tornados" von der SG Egelsbach Abt. Leichtathletik vor dem "E2 Fußballer"-Team der SG Egelsbach Abt. Fußball und der "SGE E1" ebenfalls bestehend aus Sportlern der SG Egelsbach Abt. Fußball.
Die Zuschauer sparten nicht mir Applaus, ganz besonders auf die Frage des Abteilungsleiters Stefan Bareuther, ob das Sportfest Spaß gemacht hätte. Die Leichtathletikabteilung konnte somit ein wirklich positives Fazit aus dieser Premiereveranstaltung ziehen und man erhofft sich für die Zukunft eine noch größere Teilnahme anderer Vereine an diesem Ereignis - auch aus anderen Sparten innerhalb der Sportgemeinschaft Egelsbach. Außerdem wäre es für die Verantwortlichen wirklich ein Erfolg, wenn man das Interesse vieler Kinder an dieser so vielseitigen Sportart geweckt hätte.