3. KiLa am 21.09.2025 auf dem Sportgelände in Wixhausen

Letztes Jahr wurde die von Wixhausen veranstaltete KiLa aufgrund starker Regenfälle nach der zweiten Disziplin abgebrochen und auch in diesem Jahr sah es morgens erst einmal danach aus, als ob es wieder so kommen würde. Starke Regenfälle in den Morgenstunden führten dazu, dass etliche Elternteile bereits nachfragten, ob der Wettkampf überhaupt stattfinden würde. Glücklicherweise war der starke Regenschauer jedoch nur von kurzer Dauer und der größte Teil des Wettkampfes konnte bei besten Bedingungen stattfinden. Anfangs war es zwar teilweise noch etwas feucht, jedoch wurde es zunehmend wärmer und bereits bei den ersten Disziplinen schien die Sonne.

Die SG Egelsbach war mit einer vollständigen Mannschaft mit elf Teilnehmern vor Ort und hatte sich vorgenommen wieder gute Leistungen zu erbringen.

 

3. Kila U12 Gruppenbild

Maksim, Johann, Max, Ole, Hanna, Mats,
Svea, Emilio, Cora, Isabella und Antoni

Die blauen Adler waren hochmotiviert und der Wettkampf startete mit dem 50m Hürdenlauf. Unsere Jungs und Mädels fegten über die Hürden und ließen den Konkurrenten kaum eine Chance. Alle Kinder kamen gut über die Hindernisse und erzielten gute Zeiten, auch wenn der aufgeweichte Boden besonders beim Start für einige Ausrutscher sorgte. Trotzdem war Hanna mit 9,8 Sekunden die schnellste Läuferin in der w10 und bestätigte damit ihre tollen Leistungen dieser Saison.

3. Kila

Danach ging es direkt zum Stabweitwurf. Hier gab es zuerst etwas Verwirrung wegen dem Anlauf, da dieser laut Ausschreibung freigestellt war und auch aus der Ausschreibung nicht hervorging, ob von den vier Würfen nur der weiteste gewertet würde oder eine Addition der drei besten Würfe erfolgen würde. Die zugegene Kampfrichterin meinte, dass nur der weiteste Wurf gewertet würde, von der Wettkampfleitung wurde jedoch richtiggestellt, dass es sich um eine Additionswertung handelte, also die besten drei Würfe in Summe zählten. Danach begann dann das Einwerfen und daraufhin hatte jeder unserer Athleten immer direkt zwei Würfe hintereinander. Hierbei zeigten alle wieder gute Leistungen, wobei leider auch ein paar Würfe nicht ganz optimal funktionierten. Allerdings war das Gesamtergebnis trotzdem sehr zufriedenstellend und in dieser Disziplin zeigte Mats zum wiederholten Male, dass er in seiner Altersklasse in Wurfdisziplinen zu den Besten gehört. In der m11 warf an dem Tag niemand weiter (28m, 28m, 25m).

3. Kila 2025 Wurf

3. Kila 2025 Wurf 2

Weiter ging es mit dem 50m Sprint. Auch hier war Hanna in der w10 unschlagbar mit 8,1 Sekunden. In der w11 waren Svea und Isabella sehr weit vorne und auch Antoni kam bei der m10 mit der zweitbesten Zeit ins Ziel, genauso wie Emilio bei der m11.

3. Kila 2025 Lauf

3. Kila 2025 Lauf

Zu diesem Zeitpunkt war es schwer einzuschätzen, was die Zeiten im Wettkampf bedeuteten und ob die anderen Teams schneller oder langsamer waren. Deswegen wurde nun schon auf den Weitsprung hingefiebert. Hier handelt es sich nicht um einen normalen Weitsprung, sondern ähnlich wie beim Stabwurf um einen Additionsweitsprung. Die besten drei Ergebnisse von vier Versuchen wurden zusammengerechnet und ergaben das entsprechende Ergebnis. Die Durchgänge „flogen“ nur so dahin und es kam bei unseren Mädels und Jungs zu einigen ungültigen Versuchen, aber auch guten Ergebnissen, so dass auch hier schwer abzuschätzen war, ob genug gültige Versuche für eine gute Wertung dabei gewesen waren.

3. Kila WS

3. Kila

 

Deswegen musste der Ausgang des abschließenden Crosslaufes über ca. 1500m abgewartet werden. Aus den zurückliegenden Wettkämpfen war uns schon bekannt, dass die längeren Strecken nicht unbedingt sehr beliebt bei unseren Athleten waren und besonders bei dem letzten Wettkampf hatten die 800m einen ersten Platz verhindert. Allerdings zeigte sich direkt zu Beginn des Laufes, dass hier nun Johann und Max ganz weit vorne dabei waren und über diese Distanz in der m10 die beste (Johann) und viertbeste (Max) Zeit des Tages liefen und es auch bei den anderen wesentlich besser liefen als bei zurückliegenden Wettkämpfen.

 

3. kila

 

Bei  langsam einsetzenden Nieselregen musste abgewartet werden, bis alle Teams den abschließenden Lauf abgeschlossen hatten und die Wettkampfleitung die Punkte und damit die Platzierungen bekannt gab.

Unsere Athleten haben bei den Einzelwertungen hervorragende Ergebnisse erzielt. In der Altersklasse m10 erreichte Antoni den 3. Platz, gefolgt von Maksim auf dem 8. Platz und Ole, der den 9. Platz belegte. Johann landete auf dem 12. Platz, während Max den 15. Platz erreichte. In der Altersklasse m11 konnte Mats einen soliden 6. Platz erzielen, während Emilio den 11. Platz belegte. Bei den w10 sicherte sich Hanna einen starken 5. Platz. Auch in der Altersklasse w11 waren unsere Teilnehmerinnen erfolgreich: Isabella belegte den 6. Platz, Svea den 10. Platz und Cora den 13. Platz.

In der Teamwertung erreichten die Blauen Adler den dritten Platz. Nur die TuS Griesheim und der asc Darmstadt waren noch besser, aber auch nur minimal. Griesheim erreichte 15 Rangpunkte, Darmstadt 16 und Egelsbach hatte 17.

Beim 50m Sprint waren unsere jeweils 6 besten Kinder nur 0,1 Sekunden hinter Griesheim. Eine Zehntel hatte also über Gesamtplatz 2 oder Platz 3 entschieden. Um Platz 1 zu erreichen, hätten die Kinder noch im Schlagwurf 6m weiter werfen müssen oder im Hindernissprint 0,8 Sekunden schneller sein müssen. Das bei Addition der jeweils 6 besten Ergebnisse der Teams ist nur hauchdünn und extrem knapp.

So waren wir alle sehr zufrieden mit dem Endergebnis und freuen uns auf die 4. und letzte KiLa im November. Ein Podiumsplatz in der Jahresgesamtwertung ist der SG Egelsbach sicher und bei der 4. KiLa wird sich dann entscheiden, ob es der 1., 2. oder 3. Platz wird.