3. KiLa am 21.09.2025 auf dem Sportgelände in Wixhausen

Letztes Jahr wurde die von Wixhausen veranstaltete KiLa aufgrund starker Regenfälle nach der zweiten Disziplin abgebrochen und auch in diesem Jahr sah es morgens erst einmal danach aus, als ob es wieder so kommen würde. Starke Regenfälle in den Morgenstunden führten dazu, dass etliche Elternteile bereits nachfragten, ob der Wettkampf überhaupt stattfinden würde. Glücklicherweise war der starke Regenschauer jedoch nur von kurzer Dauer und der größte Teil des Wettkampfes konnte bei besten Bedingungen stattfinden. Anfangs war es zwar teilweise noch etwas feucht, jedoch wurde es zunehmend wärmer und bereits bei den ersten Disziplinen schien die Sonne.

Die SG Egelsbach war mit einer vollständigen Mannschaft mit elf Teilnehmern vor Ort und hatte sich vorgenommen wieder gute Leistungen zu erbringen.

 

3. Kila U12 Gruppenbild

Maksim, Johann, Max, Ole, Hanna, Mats,
Svea, Emilio, Cora, Isabella und Antoni

Die blauen Adler waren hochmotiviert und der Wettkampf startete mit dem 50m Hürdenlauf. Unsere Jungs und Mädels fegten über die Hürden und ließen den Konkurrenten kaum eine Chance. Alle Kinder kamen gut über die Hindernisse und erzielten gute Zeiten, auch wenn der aufgeweichte Boden besonders beim Start für einige Ausrutscher sorgte. Trotzdem war Hanna mit 9,8 Sekunden die schnellste Läuferin in der w10 und bestätigte damit ihre tollen Leistungen dieser Saison.

3. Kila

Danach ging es direkt zum Stabweitwurf. Hier gab es zuerst etwas Verwirrung wegen dem Anlauf, da dieser laut Ausschreibung freigestellt war und auch aus der Ausschreibung nicht hervorging, ob von den vier Würfen nur der weiteste gewertet würde oder eine Addition der drei besten Würfe erfolgen würde. Die zugegene Kampfrichterin meinte, dass nur der weiteste Wurf gewertet würde, von der Wettkampfleitung wurde jedoch richtiggestellt, dass es sich um eine Additionswertung handelte, also die besten drei Würfe in Summe zählten. Danach begann dann das Einwerfen und daraufhin hatte jeder unserer Athleten immer direkt zwei Würfe hintereinander. Hierbei zeigten alle wieder gute Leistungen, wobei leider auch ein paar Würfe nicht ganz optimal funktionierten. Allerdings war das Gesamtergebnis trotzdem sehr zufriedenstellend und in dieser Disziplin zeigte Mats zum wiederholten Male, dass er in seiner Altersklasse in Wurfdisziplinen zu den Besten gehört. In der m11 warf an dem Tag niemand weiter (28m, 28m, 25m).

3. Kila 2025 Wurf

3. Kila 2025 Wurf 2

Weiter ging es mit dem 50m Sprint. Auch hier war Hanna in der w10 unschlagbar mit 8,1 Sekunden. In der w11 waren Svea und Isabella sehr weit vorne und auch Antoni kam bei der m10 mit der zweitbesten Zeit ins Ziel, genauso wie Emilio bei der m11.

3. Kila 2025 Lauf

3. Kila 2025 Lauf

Zu diesem Zeitpunkt war es schwer einzuschätzen, was die Zeiten im Wettkampf bedeuteten und ob die anderen Teams schneller oder langsamer waren. Deswegen wurde nun schon auf den Weitsprung hingefiebert. Hier handelt es sich nicht um einen normalen Weitsprung, sondern ähnlich wie beim Stabwurf um einen Additionsweitsprung. Die besten drei Ergebnisse von vier Versuchen wurden zusammengerechnet und ergaben das entsprechende Ergebnis. Die Durchgänge „flogen“ nur so dahin und es kam bei unseren Mädels und Jungs zu einigen ungültigen Versuchen, aber auch guten Ergebnissen, so dass auch hier schwer abzuschätzen war, ob genug gültige Versuche für eine gute Wertung dabei gewesen waren.

3. Kila WS

3. Kila

 

Deswegen musste der Ausgang des abschließenden Crosslaufes über ca. 1500m abgewartet werden. Aus den zurückliegenden Wettkämpfen war uns schon bekannt, dass die längeren Strecken nicht unbedingt sehr beliebt bei unseren Athleten waren und besonders bei dem letzten Wettkampf hatten die 800m einen ersten Platz verhindert. Allerdings zeigte sich direkt zu Beginn des Laufes, dass hier nun Johann und Max ganz weit vorne dabei waren und über diese Distanz in der m10 die beste (Johann) und viertbeste (Max) Zeit des Tages liefen und es auch bei den anderen wesentlich besser liefen als bei zurückliegenden Wettkämpfen.

 

3. kila

 

Bei  langsam einsetzenden Nieselregen musste abgewartet werden, bis alle Teams den abschließenden Lauf abgeschlossen hatten und die Wettkampfleitung die Punkte und damit die Platzierungen bekannt gab.

Unsere Athleten haben bei den Einzelwertungen hervorragende Ergebnisse erzielt. In der Altersklasse m10 erreichte Antoni den 3. Platz, gefolgt von Maksim auf dem 8. Platz und Ole, der den 9. Platz belegte. Johann landete auf dem 12. Platz, während Max den 15. Platz erreichte. In der Altersklasse m11 konnte Mats einen soliden 6. Platz erzielen, während Emilio den 11. Platz belegte. Bei den w10 sicherte sich Hanna einen starken 5. Platz. Auch in der Altersklasse w11 waren unsere Teilnehmerinnen erfolgreich: Isabella belegte den 6. Platz, Svea den 10. Platz und Cora den 13. Platz.

In der Teamwertung erreichten die Blauen Adler den dritten Platz. Nur die TuS Griesheim und der asc Darmstadt waren noch besser, aber auch nur minimal. Griesheim erreichte 15 Rangpunkte, Darmstadt 16 und Egelsbach hatte 17.

Beim 50m Sprint waren unsere jeweils 6 besten Kinder nur 0,1 Sekunden hinter Griesheim. Eine Zehntel hatte also über Gesamtplatz 2 oder Platz 3 entschieden. Um Platz 1 zu erreichen, hätten die Kinder noch im Schlagwurf 6m weiter werfen müssen oder im Hindernissprint 0,8 Sekunden schneller sein müssen. Das bei Addition der jeweils 6 besten Ergebnisse der Teams ist nur hauchdünn und extrem knapp.

So waren wir alle sehr zufrieden mit dem Endergebnis und freuen uns auf die 4. und letzte KiLa im November. Ein Podiumsplatz in der Jahresgesamtwertung ist der SG Egelsbach sicher und bei der 4. KiLa wird sich dann entscheiden, ob es der 1., 2. oder 3. Platz wird.

 

 

Teilnahme am Hessenfinale 2025 der U12 in Griesheim

Am 31. August 2025 fand in Griesheim das Hessenfinale der U12 im Kinderleichtathletik-Wettbewerb statt und wir waren zum 4. Mal in der Vereinsgeschichte dabei! Als einer der 16 besten Vereine aus ganz Hessen durften wir mit unserem Team an diesem hochkarätigen Event teilnehmen. Für unseren Verein war allein die Qualifikation für das Finale schon ein riesiger Erfolg, auf den wir unglaublich stolz sind!

Auch wenn es am Ende nur für Platz 16 reichte, spiegelt das Ergebnis keinesfalls die vielen starken Leistungen und das große Potenzial unserer jungen Athletinnen und Athleten wider. Der Wettkampf war von Anfang an durch ein sehr hohes Niveau geprägt, bei dem jede Kleinigkeit über die Platzierungen entschied.

Im Hürden-Staffellauf hatten wir etwas Pech – ein beinahe Sturz und einige technische Fehler führten zu Strafsekunden. Solche Details machen bei dieser starken Konkurrenz schnell einen Unterschied. Trotzdem haben unsere Kinder toll gekämpft und sich nicht entmutigen lassen.

Im Fünfsprung mussten wir verletzungsbedingt kleinere Einbußen hinnehmen. Dennoch zeigten unsere Sportlerinnen und Sportler großen Einsatz und absolvierten tapfer alle Sprünge – echte Teamplayer!

Besonders stolz sind wir auf unsere Leistungen in den beiden Wurfdisziplinen, dem Stabwurf und dem Drehwurf mit Gummiring. Hier konnten wir konstant gute Ergebnisse erzielen.

Der abschließende 800-Meter-Lauf war erneut eine Herausforderung, aber auch hier gab es sichtbare Fortschritte im Vergleich zu früheren Wettkämpfen. Die Entwicklung stimmt uns optimistisch!

Auch wenn das Gesamtergebnis nicht ganz unsere Erwartungen widerspiegelt, nehmen wir viele wertvolle Erfahrungen und schöne Erinnerungen mit. Die Kinder haben mit viel Herzblut, Teamgeist und Durchhaltevermögen gezeigt, was in ihnen steckt – und genau darauf kommt es an!

Wir bedanken uns bei allen Eltern, Unterstützern und natürlich unseren kleinen Athletinnen und Athleten für ihren tollen Einsatz.

 

2025 Kila Hessenfinale

 

Sensationelle fünfte Plätze bei Team-DM-Finale

Fabian Stadie läuft Hessenrekord

Endlich war es so weit. Bereits freitags machte sich der aus zehn Athleten bestehende SGE-Tross auf den Weg nach Köln, wo man sich mit einem gemeinsamen Abendessen und einer gemeinsamen Übernachtung als Startgemeinschaft mit dem asc Darmstadt und dem TV Gelnhausen auf das kommende große Deutschlandfinale der Team-DM einstimmte.

Bei der Team-DM darf eine Mannschaft pro Disziplin drei Athleten starten lassen, wobei die zwei Besseren in die Gesamtwertung einfließen. Zudem darf ein Athlet maximal in drei Disziplinen antreten.

Dieses Jahr wurde das Finale bei leider kühlen Bedingungen auf der Fritz-Jacobi-Anlage in Leverkusen ausgetragen. Zumindest der angekündigte Dauerregen blieb aber aus.

Morgens als Erste auf die Bahn musste dann Henriette Hänel über die 3000m-Strecke, welche sie in 12:57,77min hinter sich brachte und damit für einen ordentlichen Auftakt sorgte. Im anschließenden Hürdensprint zeigte sich dann aber bereits das Ganze Drama, welches solche Teamwettbewerbe oftmals enthalten. Zunächst bestätigte Frida Rosche hier in 12,14s ihren eine Woche vorher aufgestellten Vereinsrekord, anschließend strauchelte jedoch die zweite Starterin und kam nicht im Ziel an.

20250913 Team DM1Nele Grünewald wurde dann als Dritte Starterin wegen eines vermeintlichen Fehlstarts ebenfalls disqualifiziert – mit nur einer Wertung in einer Disziplin wäre man in der Gesamtwertung chancenlos gewesen. Nach Einspruch inklusive Videobeweis durfte Nele jedoch nochmal - alleine – laufen: zwar waren 13,93s nicht die erhoffte Zeit und man lies hier ein paar Punkte liegen, blieb aber noch im Rennen. Auch im Speerwurf wurden parallel leider ein paar Punkte liegengelassen, wo ein toller Wurf von Elise Rosche ungültig gegeben wurde, so dass am Ende „nur“ 29,67m in die Wertung flossen.

20250913 Team DM4 Über 100m konnte dann Frida (12,74s), Elise (13,14s) und Nele (13,36s) gute Zeiten erzielen, während sich Lale Bozkurt im Diskuswurf auf 23,12 deutlich steigern konnte.

20250913 Team DM7 Frida kämpfte sich anschließend noch in guten 2:31,86min über die 800m, während Nele sich im Weitsprung über 4,85m im letzten Versuch auf starke 4,91m steigern konnte.

20250913 Team DM5 In den abschließenden 4x100m-Staffellauf schickte die Startgemeinschaft unser bewährtes SGE-Quartett mit Nele, Frida, Sophia Zalmay & Elise, welche in 51,08s sicher ins Ziel lief. Fenja Knauf fungierte in der zweiten Staffel aus Startläuferin. Diese war nach 55,76s im Ziel. 

20250913 Team DM8In der Gesamtwertung sammelte die Startgemeinschaft insgesamt 10474 Punkte und belegte damit einen tollen fünften Platz auf Bundesebene. Wie hoch das Leistungsniveau in diesem Jahr war, zeigt auch der Fakt, dass diese Punktzahl im Vorjahr dazu gereicht hätte, deutscher Meister zu werden.

Auch die männliche U16 der Startgemeinschaf hatte sich etwas überraschend für das Finale qualifiziert. Hier lieferten die Jungs dann von der ersten bis zur letzten Disziplin einen nahezu perfekten Wettkampf ab, wo so gut wie alles funktionierte. Großes Highlight dabei war ein neuer Hessenrekord in der m14 über die 80m Hürden. Fabian Stadie durchlief diese – trotz der oben schon beschriebenen suboptimalen Bedingungen – in 10,66s und verbesserte damit den alten Rekord (10,68s) aus dem Jahr 2001 und schrammt zudem nur um 0,02s am deutschen Rekord vorbei.

20250913 Team DM2Die 100m lief Fabian zudem in 12,28s und war wieder Teil der bewährten 4x100m-Staffel, welche in 47,12s flott unterwegs war. Auf den Weitsprung musste er leider aufgrund von Fersenproblemen verzichten. Dzemo Hodzic steigerte sich im Diskuswurf auf gute 30,82m und warf zudem den Speer 25,44m weit. Robin Fröhleke lief die 100m in 13,00s und war zudem Teil der zweiten Staffel, welche in 51,45s ins Ziel kam.

20250913 Team DM3In der Gesamtwertung belegte die Startgemeinschaft mit einer starken Steigerung auf 10963 Punkten ebenfalls einen tollen fünften Platz, sogar lediglich 50 Punkte hinter dem zweiten Platz.

Damit endet das erste Abenteuer Team-DM äußerst erfolgreich und zeigt das sich Egelsbach (als gewichtiger Teil der Startgemeinschaft Darmstadt/Gelnhausen/Egelsbach) durchaus auch mit den ganz großen Vereinen in Deutschland messen kann.

20250913 Team DM6

Erfolgreicher Test für das große Team-DM-Finale

Stadie muss bei Mehrkampf-DM leider verletzt aufgeben

Nach der lange sommerferienbedingten Wettkampfabstinenz veranstaltete der asc Darmstadt in Vorbereitung auf die deutschen Teammeisterschaften der U16 einen late-season-Testwettkampf um vor dem großen Höhepunkt noch einmal die Form zu testen und wieder in den Wettkampfrhythmus zu finden. Dem Ruf des Startgemeinschaftspartners folgte bei bestem Leichtathletikwetter auch die U16 der SG Egelsbach, auch ein paar U18-Athleten waren zum Saisonausklang am Start.

Immer noch top in Form zeigte sich dabei Frida Rosche. Über die 80m Hürden konnte sie ihren eigenen Vereinsrekord nochmals steigern und lief in 12,14s über die Ziellinie. Auch über 100m wären 12,59s ein neuer Vereinsrekord gewesen, leider wehte hier der Wind mit (angeblich) 2,1m/s zu stark von hinten. Elise Rosche bestätigte ihre aufsteigende Sprintform und folgte in 13,01s und warf den Speer zudem auf 33,23m. Nele Grünewald lief die 100m in 13,24s du die 80m Hürden mit einigen Rhythmusproblemen in 13,25s.

In der w14 liefen Sophia Zalmay und Fenja Knauf die 100m in 14,55s bzw. 14,74s. Nele Becker stellte hier über 80m Hürden mit 15,73s eine neue Bestleistung auf. Lale Bozkurt warf den Diskus auf 17,58m. Im Weitsprung landete Fenja bei 3,98m, Lale bei 3,76m und Nele bei 3,75m.

In der m14 warf Dzemo Hodzic den Diskus auf 26,70m und den Speer auf 29,02m. Kiam Griebel lief hier die 100m in 14,04s und sprang anschließend 3,54m weit.

Felix Reich sprintete als Test auf das Deutschlandfinale von „Jugend trainiert“ die 100m in ordentlichen 11,45s.

Die Diskuswerfer Mansour Dia und Lucas Vanata schlossen die Saison mit Weiten von 31,19m bzw. 26,38m ab.

Derweil startete Fabian Stadie in der m14 bei den deutschen Mehrkampfmeisterschaften in Leverkusen im Neunkampf. Er startete mit hier mit ordentlichen 12,10s über 100m in den Wettkampf. Im anschließenden Kugelstoßen flog die Kugel auf 9,34m – eine neue Bestleistung. Leider darauf im Diskuswurf der große Dämpfer. Nach einem ersten Ungültigen und landete der zweite Wurf schon bei 19,16m. Leider war dann auch der dritte Wurf im Netz, so dass Fabian auf seine Qualifikationswettkampf hier über 10m liegen ließ, was die Hoffnung auf eine vordere Platzierung zunichtemachte. Zum Abschluss des ersten Tages stand noch der Stabhochsprung auf dem Programm. Hier übersprang Fabian mit neuem Stab 3,10m und konnte damit seine Bestleistung egalisieren. Am zweiten Tag sollte dann die große Aufholjagd beginnen. In seiner Paradedisziplin, den 80 Hürden lief Fabian allen davon und war mit 10,95s Schnellster aller Teilnehmer. Im darauffolgenden Hochsprung übersprang Fabian gute 1,61m musste den Wettkampf danach allerdings leider mit Schmerzen in der Ferse aufgeben.

Erfolgreicher Mehrkampf der KiLa U10

Am 29. August 2025 fand in Somborn der Mehrkampf der U10 statt, bei dem 13 Kinder aus Egelsbach an den Start gingen. Obwohl das Team außer Wertung startete – da der Wettkampf in einem anderen Leichtathletik-Kreis ausgerichtet war – zeigten die jungen Athletinnen und Athleten mit viel Freude, Teamgeist und sportlichem Ehrgeiz starke Leistungen in den Disziplinen 40-Meter-Sprint, Ballwurf und Zonenweitsprung und sammelten wertvolle Wettkampferfahrung.

Wären die Egelsbacher Kinder in die Wertung gekommen, hätten die Jungen der M9 sogar die Plätze 1 bis 3 belegt – ein starkes Ergebnis. Auch bei den Mädchen der W8 wäre ein 3. Platz erreicht worden. Darüber hinaus gab es weitere sehr gute Platzierungen und persönliche Bestleistungen in den vier Altersklassen, die den starken Teamgeist und die intensive Trainingsarbeit eindrucksvoll widerspiegeln.

 

Mehrkampf U10

 

Am Start waren: Samuel, Ege, Sofia, Nisa, Sima, Lotte, Magnus, Matteo, Yugan, Emilia, Ata, Ari und Kilian

Dritter Sieg in Folge: SG Egelsbach sichert sich vorzeitig den Gesamtsieg in der KILA U10

Beim Heimwettkampf in Egelsbach feierte die SG Egelsbach am 06.09.2025 den dritten Sieg in Folge und sicherte sich damit bereits vorzeitig den Gesamtsieg der Jahreswertung in der Kinderleichtathletik (KILA) der U10. Ein großer Erfolg für die jungen Athletinnen und Athleten – und ein besonderer Moment vor heimischem Publikum.

Insgesamt gingen 27 Kinder der SG Egelsbach an den Start, aufgeteilt auf drei Teams: die Blauen Adler, die Blauen Falken und die Blauen Bussarde. Der Wettkampf begann für alle mit dem Team-Biathlon, bei dem es auf Ausdauer und Treffsicherheit ankam. Gefolgt – je nach Gruppe – von den Disziplinen Drehwurf, Hindernissprint-Staffel und Weitsprungstaffel.

Die Egelsbacher Teams überzeugten mit starken Leistungen:

1. Platz im Drehwurf und in der Weitsprungstaffel

2. Platz in der Hindernissprint-Staffel und im Team-Biathlon

Besonders erfolgreich war das Team die Blauen Falken, dass sich den 1. Platz von insgesamt 19 Teams sicherte. Die Blauen Adler belegten Platz 5 und die Blauen Bussarde erreichten Platz 8 – ein starkes Gesamtergebnis für die SG Egelsbach.

Vor heimischer Kulisse feuerten Eltern, Großeltern und Geschwister die jungen Sportlerinnen und Sportler begeistert an. Mit dem vorzeitigen Gesamtsieg im Rücken kann die SG Egelsbach dem vierten und letzten Wettkampf der Saison nun ganz entspannt entgegensehen – die Goldmedaille in der Gesamtwertung ist sicher. 💪 🏆

 

2025 U10

 

Am Start waren: Paula, Mina, Hanna, Marlene, Ata, Ari, Nico, Sima, Matteo, Willi, Emil, Ege, Mattis, Emilia, Lotte, Magnus, Samuel, Lars, Sonja, Nisa, Sofia, Finn, Fabian, Hema, Mervi, Yugan und Kilian.

 

Zum Seitenanfang